Mal was ganz Persönliches. Ich ziehe um. Hochinteressant nicht wahr.
Von Wuppertal zurück in die Stadt in der ich aufgewachsen bin.
Ist schon ein etwas eigenwilliges Gefühl, nach fast 20 Jahren eine neue Wohnung. In der alten Wohnung war es ja letztlich so was wie eine Art HassLiebe. Alles hat irgendwo Positive und Negative Seiten, aber in den letzten Jahren haben die negativen dann doch zu sehr dominiert.
Und ich wäre mit vielleicht schon ein paar Jahre früher umgezogen, wenn da nicht meine Verlobung und das ganze drumherum gewesen wären.
Ich wohne zwar jetzt nicht mehr im Bergischen Land, ich bleibe aber Bergischer und ein Wuppertaler Joung.
Da ich jetzt mehr ländlich wohne, hoffe ich das es meiner Wander- und Bushcraft und Trekkingleidenschaft zugute kommt. Auch habe ich in der neuen Wohnung da bessere Möglichkeiten, schon deshalb, da sie größer ist.
Etwas beängstigend ist, das der ganze Umzug und alles was dazu gehört bis jetzt nahezu komplett perfekt funktioniert hat. Nichts was schief gegangen ist. Das ist nicht normal bei mir.
War natürlich stressig. Und ein Spruch der sich durchaus bewahrheitet hätte können.
"100 Leute und mehr in der Freundesliste auf Facebook, aber keine drei Freunde die beim Möbelschleppen helfen."
Aber auch das hat bei mir gut funktioniert.
Bleibt noch die Wehmut, das ich mein Rabenpaar verlassen muss, das hier am Friedhof gegenüber meiner alten Wohnung niestet. Aber an der neuen Wohnung habe ich schon das nächste entdeckt. ;) Also alles Gut.
Sonntag, 17. Mai 2015
Umzug
Labels:
Bergisches,
Heimat,
Liebe,
Persönliches,
Rabenpaar,
Sprockhövel,
Trekking,
Wandern,
Wuppertal
Sonntag, 10. Mai 2015
Naturheilmittel: Gänseblümchenöl und Johanniskrautöl
Der Frühling ist angekommen. Da nutzt manch einer den Gang in die Natur um diese zu Nutzen.
Gänseblümchen haben hier einen sehr nützlichen Anteil als Pflege für den Körper.
Gänseblümchen blühen von Februar bis in den November. Gänseblümchen gelten traditionell als wichtiges Naturheilmittel bei Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen, Verstauchungen und Muskelschmerzen. Nach einer KLEINEN Sportverletzung oder nach einer Wanderung tut dieses Öl besonders gut.
Zutaten für 200ml:
1 gehäufte Handvoll Gäseblümchen
200ml Jojobaöl
Hilfsmittel:
Glasflaschen, Kaffefilter
Zeitaufwand:
ca. 15 Min. Zubereitung. Rund 8 Wochen Zeit zum ziehenlassen, Zeit um die Blumen zu Sammeln.
Zubereitung:
1.) Die Gänseblümchen am besten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit sammeln. Die Blumen brauchen die Sonne zum blühen. Nachts und bei Regen sind die Blüten meist geschlossen.
2.) Die Blütenköpfe der Gänseblümchen direkt am Stielansatz abpflücken.
3.) Die Blüten UNGEWASCHEN im frischen aber trockenen Zustand in das Jojobaöl geben. Das lassen wir dan an einen warmen und hellen Ort rund 8 Wochen ziehen.
4.) Nach den 8 Wochen das Öl durch den Kaffeefilter abgießen und in eine saubere und trockene Flasche umgießen.
Damit haben wir ein beruhigendes Pflegeöl für die Haut. Achtet etwas darauf, wo die die Pflanzen pflückt. Ich würde das nicht direkt am Straßen- oder Wegesrand tun. Und nehmt bitte nur soviel aus der natur wie Ihr braucht.
Johanniskraut findet nicht nur Anwendung als Tee zur Beruhigung.
Mögliche Variante: Das Johanniskrautöl.
Eine gehäufte Handvoll Johanniskraut-Blüten genauso wie die Gänseblümchen an einem sonnigen und trockenen Tag ernten.
Die ungewaschenen Blüten mit 200ml. Jojobaöl übergießen und an einem warmen und sonnigen Platz rund 2 Monate ziehen lassen.
Das dann rote Öl abfiltern und in dunkelheit lagern.
Gerade da Johanniskraut-Öl ist Ideal zur Anwendung nach dem Sport. Bitte beachten: Johanniskraut steigert die Lichtempfindlichkeit, so sollte man sich nach gebrauch von Johanniskraut nicht mehr der Sonne aussetzen.
ACHTUNG: Die hier Aufgeführten Naturheilmittel ersetzen keinen Arzt. Die Nutzung und Anwendug erfolgt auf eigene Verantwortung.
Gänseblümchen haben hier einen sehr nützlichen Anteil als Pflege für den Körper.
Gänseblümchen blühen von Februar bis in den November. Gänseblümchen gelten traditionell als wichtiges Naturheilmittel bei Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen, Verstauchungen und Muskelschmerzen. Nach einer KLEINEN Sportverletzung oder nach einer Wanderung tut dieses Öl besonders gut.
Zutaten für 200ml:
1 gehäufte Handvoll Gäseblümchen
200ml Jojobaöl
Hilfsmittel:
Glasflaschen, Kaffefilter
Zeitaufwand:
ca. 15 Min. Zubereitung. Rund 8 Wochen Zeit zum ziehenlassen, Zeit um die Blumen zu Sammeln.
Zubereitung:
1.) Die Gänseblümchen am besten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit sammeln. Die Blumen brauchen die Sonne zum blühen. Nachts und bei Regen sind die Blüten meist geschlossen.
2.) Die Blütenköpfe der Gänseblümchen direkt am Stielansatz abpflücken.
3.) Die Blüten UNGEWASCHEN im frischen aber trockenen Zustand in das Jojobaöl geben. Das lassen wir dan an einen warmen und hellen Ort rund 8 Wochen ziehen.
4.) Nach den 8 Wochen das Öl durch den Kaffeefilter abgießen und in eine saubere und trockene Flasche umgießen.
Damit haben wir ein beruhigendes Pflegeöl für die Haut. Achtet etwas darauf, wo die die Pflanzen pflückt. Ich würde das nicht direkt am Straßen- oder Wegesrand tun. Und nehmt bitte nur soviel aus der natur wie Ihr braucht.
Johanniskraut findet nicht nur Anwendung als Tee zur Beruhigung.
Mögliche Variante: Das Johanniskrautöl.
Eine gehäufte Handvoll Johanniskraut-Blüten genauso wie die Gänseblümchen an einem sonnigen und trockenen Tag ernten.
Die ungewaschenen Blüten mit 200ml. Jojobaöl übergießen und an einem warmen und sonnigen Platz rund 2 Monate ziehen lassen.
Das dann rote Öl abfiltern und in dunkelheit lagern.
Gerade da Johanniskraut-Öl ist Ideal zur Anwendung nach dem Sport. Bitte beachten: Johanniskraut steigert die Lichtempfindlichkeit, so sollte man sich nach gebrauch von Johanniskraut nicht mehr der Sonne aussetzen.
ACHTUNG: Die hier Aufgeführten Naturheilmittel ersetzen keinen Arzt. Die Nutzung und Anwendug erfolgt auf eigene Verantwortung.
Mittwoch, 22. April 2015
Emden Fahrt 2015
Ich werde noch zu einem Nordlicht wenn das so weitergeht. Die letzten größeren Touren gingen ja fast alle nach Norddeutschland.
Ich war ja letztes Jahr zu Ostern schon in Emden gewesen. Das tragische damals, auf meiner Heimfahrt ist mein Vater - der da oben gewohnt hat - ins Krankenhaus gekommen. Es war damals zu spät, um noch aus dem Zug zu kommen. (Im Zug habe ich damals die Nachricht bekommen) Daher habe ich meinen Vater nicht mehr lebend gesehen.
So kam es dann, das wir jetzt nach einem Jahr - den genauen Todestag haben wir nicht ganz geschafft - zum Grab wollten. Die fahrt ist nicht mal eben gemacht, also haben wir mit einem teil der Familie beschlossen ein Wochenende da oben zu verbringen.
Und so kam es zu meiner zweiten Emden Fahrt. Diese war von den traurigen Umständen mal abgesehen doch ganz nett. Zumal man ja kaum noch sowas wie Familienurlaub hinbekommt. Und da ja auch Kinder dabei waren, war es gut die Tage auch etwas zu genießen.
Das Wetter war super. Hätte vielleicht ein paar Grad wärmer sein dürfen. Und neben dem Grabbesuch und noch ein paar Sachen die da zu tun waren, haben wir die Zeit angemessen genutzt.
Eine Hafenrundfahrt in Emden, ein Abstecher nach Greetsiel, Besuch des Otto Museums. In kurzer Zeit volles Programm. Alles ist super gelaufen, und daher kann man trotz der Umstände von einem schönen Wochenende sprechen. Sogar die Bahn war Pünktlich.
Zwei negative Dinge waren dann doch. Zum einen - das im Intercity kein Boardbistro war. Weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. -
Zum zweiten - ein Problem auf das ich bei meinen Touren immer Häufiger stoße, man tut sichselbst in einer größeren Stadt wie Emden schwer was zu Essen zu bekommen. Deutsches meine ich. Die so viel gepriesene Vielfahlt wird immer mehr zur Einfahlt. zerstörung statt Bereicherung. -
Doch behalten wir - wie bei den menschen - das gute in Erinnerung, und freuen uns auf die nächsten Touren.
Ich war ja letztes Jahr zu Ostern schon in Emden gewesen. Das tragische damals, auf meiner Heimfahrt ist mein Vater - der da oben gewohnt hat - ins Krankenhaus gekommen. Es war damals zu spät, um noch aus dem Zug zu kommen. (Im Zug habe ich damals die Nachricht bekommen) Daher habe ich meinen Vater nicht mehr lebend gesehen.
So kam es dann, das wir jetzt nach einem Jahr - den genauen Todestag haben wir nicht ganz geschafft - zum Grab wollten. Die fahrt ist nicht mal eben gemacht, also haben wir mit einem teil der Familie beschlossen ein Wochenende da oben zu verbringen.
Und so kam es zu meiner zweiten Emden Fahrt. Diese war von den traurigen Umständen mal abgesehen doch ganz nett. Zumal man ja kaum noch sowas wie Familienurlaub hinbekommt. Und da ja auch Kinder dabei waren, war es gut die Tage auch etwas zu genießen.
Das Wetter war super. Hätte vielleicht ein paar Grad wärmer sein dürfen. Und neben dem Grabbesuch und noch ein paar Sachen die da zu tun waren, haben wir die Zeit angemessen genutzt.
Eine Hafenrundfahrt in Emden, ein Abstecher nach Greetsiel, Besuch des Otto Museums. In kurzer Zeit volles Programm. Alles ist super gelaufen, und daher kann man trotz der Umstände von einem schönen Wochenende sprechen. Sogar die Bahn war Pünktlich.
Zwei negative Dinge waren dann doch. Zum einen - das im Intercity kein Boardbistro war. Weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. -
Zum zweiten - ein Problem auf das ich bei meinen Touren immer Häufiger stoße, man tut sichselbst in einer größeren Stadt wie Emden schwer was zu Essen zu bekommen. Deutsches meine ich. Die so viel gepriesene Vielfahlt wird immer mehr zur Einfahlt. zerstörung statt Bereicherung. -
Doch behalten wir - wie bei den menschen - das gute in Erinnerung, und freuen uns auf die nächsten Touren.
Montag, 6. April 2015
Mittelaltermärkte Wipperführt und Dortmund Hohensyburg
Auftakt zur Mittelaltermarkt Saison 2015. Und wir bleiben uns direkt einer Sache Treu, nach Möglichkeit Märkte zu besuchen auf denen man noch nicht war.
Der erste Markt wo es am Samstag hinging war in Wipperführt. Nicht wie der Martinsmarkt in der innenstadt, sondern in der alten Drahtzieherei. Und damit teils drinnen - teils draußen.
Und ich glaube, das war dann der kleinste aller Märkte die ich bis dato besucht habe. Aber es ging mir auch nur darum, den Nachmittag abzurunden, nachdem ich den ganzen Tag andersweitig unterwegs war.
Trotz das der Markt so klein war, ist er doch richtig nett gewesen. Und in erster Linie für einen gemütlichen Familientag mit Kindern geeignet. Mit Greifvögeln, Musik und Kasperle Theater einen Besuch wert.
--------------------------------------------
Der mittelalterliche Ostermarkt in Dortmund bei der Burgruine Hohensyburg war da dann doch schon eine andere Nummer.
Ein richtig großer und schöner und Gemütlicher Markt, der ein bissel an das Siegfried Spektakel in Xanten erinnert. Ist ja auch der gleiche Veranstalter.
Und direkt noch am Eingang eine Begebenheit die einen mit etwas Hoffnung in die Zukunft schauen läßt. Mama wollte denn Ihre Tochter überreden zum Ritter zu werden. Aber Tochter ( ich schätze die kleine auf ca. 6 Jahre ) ist etwas besser entwickelt (Geistig) und hat Ihrer Mutter erklärt das Sie ein Mädchen ist - und wofür Mädchen sich so Interessieren. Das könnte mal eine Tolle Frau werden, und der Genderwahn hat noch nicht jedes Hirn Kaputt gemacht.
An Kurzweyl - Angeboten für Groß und Klein gab es hier keinen Mangel, und mit dem Besuch des Marktes ist dann ein Tag geschafft. Und wieder mal die Erkenntnis - niemand braucht das MPS.
Wir wollten diesen Markt ja schon vor drei vier Jahren mal besuchen, sind aber wegen Überfüllung nicht auf den Markt gekommen. Dieses mal war der Markt auch sehr gut besucht, aber nicht überfühlt, so das man nirgends lange Warteschlangen hatte, oder bei den Darbietungen der Musiker und Gaukler und Ritter unsw. keinen brauchbaren Platz bekommen hätte.
Dieser Markt war schon einer der schöneren die ich bis dato besucht habe, und das kribbeln selber mal zu lagern und sich einer Gruppe anzuschließen war wieder mal da.
Ich persönlich wäre ja dann gerne noch länger geblieben, aber meine Begleitung wollte dann nicht so. Obwohl wir fast bis zum Feierabend da waren. Da haben wir dann leider die Feierabendshow verpasst. das wir trotzdem ein paar Std. auf dem Markte waren, habe ich dann im Geldbeutel gespürt. ;)
Der Tag war jedenfalls Klasse, zumal wir ja auch mit dem Wetter gestern durchaus Glück hatten. Trocken und fast den ganzen Nachmittag Sonnenschein. Hätte nur gerne ein paar Grad wärmer sein dürfen.
Es tat jedenfalls gut wieder Marktluft zu schnuppern, und ich freue mich auf die nächsten.
------------------
Wir haben aber das schöne Wetter droben an der Ruine noch genutzt, und sind gemütlich das Gelände erkunden gegangen.
Mit einer Traumaussicht vom Kaiserdenkmal.
Einen Besuch der alten Burgruine und der angrenzenden alten Kirche mit dem uralten Friedhof.
Mittelalterliche Geschichte um "Wittekind" und "Karl dem Großen" pur.
Alleine das ist schon einen Besuch wert, und es bleibt zu Überlegen, ob man hier nicht mal einen Wandertag startet.
Und damit auf eine Gelungene Mittelalter Saison.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hohensyburg
Der erste Markt wo es am Samstag hinging war in Wipperführt. Nicht wie der Martinsmarkt in der innenstadt, sondern in der alten Drahtzieherei. Und damit teils drinnen - teils draußen.
Und ich glaube, das war dann der kleinste aller Märkte die ich bis dato besucht habe. Aber es ging mir auch nur darum, den Nachmittag abzurunden, nachdem ich den ganzen Tag andersweitig unterwegs war.
Trotz das der Markt so klein war, ist er doch richtig nett gewesen. Und in erster Linie für einen gemütlichen Familientag mit Kindern geeignet. Mit Greifvögeln, Musik und Kasperle Theater einen Besuch wert.
--------------------------------------------
Der mittelalterliche Ostermarkt in Dortmund bei der Burgruine Hohensyburg war da dann doch schon eine andere Nummer.
Ein richtig großer und schöner und Gemütlicher Markt, der ein bissel an das Siegfried Spektakel in Xanten erinnert. Ist ja auch der gleiche Veranstalter.
Die Streuner |
An Kurzweyl - Angeboten für Groß und Klein gab es hier keinen Mangel, und mit dem Besuch des Marktes ist dann ein Tag geschafft. Und wieder mal die Erkenntnis - niemand braucht das MPS.
Wir wollten diesen Markt ja schon vor drei vier Jahren mal besuchen, sind aber wegen Überfüllung nicht auf den Markt gekommen. Dieses mal war der Markt auch sehr gut besucht, aber nicht überfühlt, so das man nirgends lange Warteschlangen hatte, oder bei den Darbietungen der Musiker und Gaukler und Ritter unsw. keinen brauchbaren Platz bekommen hätte.
Dieser Markt war schon einer der schöneren die ich bis dato besucht habe, und das kribbeln selber mal zu lagern und sich einer Gruppe anzuschließen war wieder mal da.
Ich persönlich wäre ja dann gerne noch länger geblieben, aber meine Begleitung wollte dann nicht so. Obwohl wir fast bis zum Feierabend da waren. Da haben wir dann leider die Feierabendshow verpasst. das wir trotzdem ein paar Std. auf dem Markte waren, habe ich dann im Geldbeutel gespürt. ;)
Der Tag war jedenfalls Klasse, zumal wir ja auch mit dem Wetter gestern durchaus Glück hatten. Trocken und fast den ganzen Nachmittag Sonnenschein. Hätte nur gerne ein paar Grad wärmer sein dürfen.
Es tat jedenfalls gut wieder Marktluft zu schnuppern, und ich freue mich auf die nächsten.
------------------
Wir haben aber das schöne Wetter droben an der Ruine noch genutzt, und sind gemütlich das Gelände erkunden gegangen.
Mit einer Traumaussicht vom Kaiserdenkmal.
Einen Besuch der alten Burgruine und der angrenzenden alten Kirche mit dem uralten Friedhof.
Mittelalterliche Geschichte um "Wittekind" und "Karl dem Großen" pur.
Alleine das ist schon einen Besuch wert, und es bleibt zu Überlegen, ob man hier nicht mal einen Wandertag startet.
Und damit auf eine Gelungene Mittelalter Saison.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hohensyburg
Labels:
Frauen,
Geschichte,
Gesellschaft,
Männer,
Mittelalter,
Mittelaltermarkt,
Narrenzeit
Sonntag, 29. März 2015
Netzfund - Rabenhaftes
Mal wieder Zeit was unter der Rubrik Netzfund zu Posten. Und da die Raben letztes Jahr leider etwas zu kurz gekommen sind, eben etwas über Raben.
Zitat:
"Ein 9-jähriges Mädchen bekommt Geschenke – von den Krähen, die sie seit 5 Jahren gefüttert hat.
Man hört ja immer wieder schöne Geschichten von Kindern, wenn sie von einem schönen Tag mit ganz viel Spielen erzählen. Manchmal hört man sogar fantastische Geschichten, wo man dann innehält und merkt, dass das beste an der Geschichte die offensichtliche Begabung des Kindes und seine Phantasie sind. Was diesem Mädchen passiert ist, kann man auch kaum glauben, ist aber bewiesen. Es ist so einzigartig, dass ich ein bisschen gebraucht habe, um es wirklich zu begreifen.
Gabi Mann begann mit 4 Jahren die Krähen im Garten zu füttern. Was wie die unschuldige Idee eines kleinen Mädchens aussah, wurde aber später zum reinsten Märchen.
Denn 5 Jahre später kommen die Krähen immer noch zu Gabi. Jeden Tag. Aber das ist noch nicht alles. Denn heute bekommt sie mit ihren 9 Jahren jeden Tag von den Krähen ein Geschenk mitgebracht. Die Krähen wollen ihrer geliebten Freundin all die Fürsorge vergelten.
Es sind viele kleine Geschenke, das meiste glitzert. Die Krähen müssen das extra gesucht haben, denn so einfach fällt einem das nicht in den Schnabel. ...................................
.......................................
So eine Freundschaft kennt man eigentlich nur aus Zeichentrickfilmen, wo Tiere sprechen können und alle singen. Dieses Mädchen hat bewiesen, dass es auch in der Realität möglich ist. Ihre Freundschaft kommt ohne große Worte aus und trotzdem verbindet sie mit den Vögeln ein enges Band der Zuneigung und des Vertrauens."
Den ganzen text mit Bildern gibt es hier:
http://www.heftig.co/gabi-mann/
Zitat:
"Ein 9-jähriges Mädchen bekommt Geschenke – von den Krähen, die sie seit 5 Jahren gefüttert hat.
Man hört ja immer wieder schöne Geschichten von Kindern, wenn sie von einem schönen Tag mit ganz viel Spielen erzählen. Manchmal hört man sogar fantastische Geschichten, wo man dann innehält und merkt, dass das beste an der Geschichte die offensichtliche Begabung des Kindes und seine Phantasie sind. Was diesem Mädchen passiert ist, kann man auch kaum glauben, ist aber bewiesen. Es ist so einzigartig, dass ich ein bisschen gebraucht habe, um es wirklich zu begreifen.
Gabi Mann begann mit 4 Jahren die Krähen im Garten zu füttern. Was wie die unschuldige Idee eines kleinen Mädchens aussah, wurde aber später zum reinsten Märchen.
Denn 5 Jahre später kommen die Krähen immer noch zu Gabi. Jeden Tag. Aber das ist noch nicht alles. Denn heute bekommt sie mit ihren 9 Jahren jeden Tag von den Krähen ein Geschenk mitgebracht. Die Krähen wollen ihrer geliebten Freundin all die Fürsorge vergelten.
Es sind viele kleine Geschenke, das meiste glitzert. Die Krähen müssen das extra gesucht haben, denn so einfach fällt einem das nicht in den Schnabel. ...................................
.......................................
So eine Freundschaft kennt man eigentlich nur aus Zeichentrickfilmen, wo Tiere sprechen können und alle singen. Dieses Mädchen hat bewiesen, dass es auch in der Realität möglich ist. Ihre Freundschaft kommt ohne große Worte aus und trotzdem verbindet sie mit den Vögeln ein enges Band der Zuneigung und des Vertrauens."
Den ganzen text mit Bildern gibt es hier:
http://www.heftig.co/gabi-mann/
Labels:
Freundschaft,
Internet,
Natur,
Rabengeschrey,
Rabenschlau
Sonntag, 22. März 2015
Frühjahrsanfang - Ostara
Titel: Frühjahrsanfang - Ostara
Datum: Freitag, 20. März 2015
Uhrzeit: Ganztägig
Wiederholung: Dieses Ereignis wiederholt sich jedes Jahr.
Bemerkungen: Gelegenheit Ostara, Frigga, Freya und Nerthus zu ehren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ostara
Datum: Freitag, 20. März 2015
Uhrzeit: Ganztägig
Wiederholung: Dieses Ereignis wiederholt sich jedes Jahr.
Bemerkungen: Gelegenheit Ostara, Frigga, Freya und Nerthus zu ehren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ostara
Sonntag, 15. März 2015
Zivilcourage
......"Zivilcourage, wörtlich Bürgermut".
Letzte Woche in Düsseldorf, auf dem Heimweg von der Arbeit. Da sehe ich da auf dem Bürgersteig neben mir, wie ein mann einen Blinden Mann gängelt und verspottet.
Da stellt er sich dem Blinden in den Weg, und läßt Diesen nicht vorbei. Begleitet von Verbalen Beleidigungen. Kein weiterer Fußgänger weit und breit zu sehen.
Ich hatte schon Angehalten und mir die Blicke des Pöblers auf mich gezogen, als ich mich dann entschlossen habe - drauf zu scheißen was mit anderen ist. Und so bin ich weiter gefahren. Und ich habe nichtmal ein schlechtes Gewissen deswegen.
Warum:? Tja, warum sollte ich mich für diese Gesellschaft in Gefahr begeben? Was bekomme ich dafür?
- Das Bundesverdienstkreuz? Eher nicht, denn ich "weiß , männlich, deutscher, hetero, ohne Behinderung ...." habe den Stempel des geborenen Verbrechers und Vergewaltigers und mangelwesen und Nazi von Geburt an aufgedrückt. Einfach ausgedrück weil ich so geboren bin wie ich bin, gehöre ich zum biologischen Abfall dieser Nation.
Demnach hätte mit Sicherheit meine Familie auch keine Totalversorgung bekommen, falls mir dort etwas passiert wäre. Es wären woll auch keine Politiker und sonstige Persönlichkeiten zu meinem Begräbniss gekommen. Warum sollte ich also meine Gesundheit für fremde Menschen aufs Spiel setzten!
Da ist ja noch so einiges mehr was in diesem unseren Land nicht so menschlich ist wie es sollte und könnte.
Man denke an die Frauenquote, den Gutmenschen- und Gesinnungsterror, Ampelmännchen, denken wir an die Sache Sebastian Edathy, oder die Islamisierung, die Feigheit und Unterwürfigkeit der Menschen hier im Land, die Dekadenz und oder oder und....
Das Leben ist zu schön, um es für diese kranke Gesellschaft zu Riskieren. aber ich hätte kein Problem damit, wenn diese Gesellschaft es irgendwann wieder Wert wäre. Denn eigentlich halte ich anderen Menschen zu helfen für eine Gute Tugen.
Und dazu müssen wir wieder positive Tugenden und Werte bekommen.
Letzte Woche in Düsseldorf, auf dem Heimweg von der Arbeit. Da sehe ich da auf dem Bürgersteig neben mir, wie ein mann einen Blinden Mann gängelt und verspottet.
Da stellt er sich dem Blinden in den Weg, und läßt Diesen nicht vorbei. Begleitet von Verbalen Beleidigungen. Kein weiterer Fußgänger weit und breit zu sehen.
Ich hatte schon Angehalten und mir die Blicke des Pöblers auf mich gezogen, als ich mich dann entschlossen habe - drauf zu scheißen was mit anderen ist. Und so bin ich weiter gefahren. Und ich habe nichtmal ein schlechtes Gewissen deswegen.
Warum:? Tja, warum sollte ich mich für diese Gesellschaft in Gefahr begeben? Was bekomme ich dafür?
- Das Bundesverdienstkreuz? Eher nicht, denn ich "weiß , männlich, deutscher, hetero, ohne Behinderung ...." habe den Stempel des geborenen Verbrechers und Vergewaltigers und mangelwesen und Nazi von Geburt an aufgedrückt. Einfach ausgedrück weil ich so geboren bin wie ich bin, gehöre ich zum biologischen Abfall dieser Nation.
Demnach hätte mit Sicherheit meine Familie auch keine Totalversorgung bekommen, falls mir dort etwas passiert wäre. Es wären woll auch keine Politiker und sonstige Persönlichkeiten zu meinem Begräbniss gekommen. Warum sollte ich also meine Gesundheit für fremde Menschen aufs Spiel setzten!
Da ist ja noch so einiges mehr was in diesem unseren Land nicht so menschlich ist wie es sollte und könnte.
Man denke an die Frauenquote, den Gutmenschen- und Gesinnungsterror, Ampelmännchen, denken wir an die Sache Sebastian Edathy, oder die Islamisierung, die Feigheit und Unterwürfigkeit der Menschen hier im Land, die Dekadenz und oder oder und....
Das Leben ist zu schön, um es für diese kranke Gesellschaft zu Riskieren. aber ich hätte kein Problem damit, wenn diese Gesellschaft es irgendwann wieder Wert wäre. Denn eigentlich halte ich anderen Menschen zu helfen für eine Gute Tugen.
Und dazu müssen wir wieder positive Tugenden und Werte bekommen.
Labels:
Gesellschaft,
Leben,
Männer,
Narrenzeit,
Persönliches,
Politik,
Rabengeschrey,
Rabenschwarz,
SchattenLeben
Sonntag, 8. März 2015
Wanderstart 2015. Am Manuelskotten
Traumwetter, der erste richtige Frühlingstag in diesem Jahr. Ein Narr wer da nicht raus geht.
Und somit eine gute Gelegenheit die Wandersaison 2015 zu eröffnen.
Da wir nicht von 0 auf 100 wollen, stand für heute eine kleine Wandertour fast vor der Haustüre statt.
so hat ja auch das Wanderjahr 2014 aufgehört. So ging es also von Wuppertal- Cronenberg über den Manuelskotten nach Wuppertal- Kohlfurth.
Die Strecke führt fast nur Bergab durchs Kaltenbachtal. Entlang des Weges gibt es immer wieder Hinsweisschilder über die Geschichte des Kaltenbachtals und der einzelnen "Hämmer und Kotten". Ein Interessante Tour zur Wuppertaler Geschichte.
Trotz des Traumhaften Wetters waren dankenswerter Weise hier auf dem weg nicht allzuviele Menschen Unterwegs, so das man gut und in ruhe Laufen konnte.
Schön wenn man auf so einer Wanderung etwas zu sehen bekommt. So z.B. mitten im Wald plötzlich schienen und ne Bahnhaltestelle. Hier die Museumsbahn. Und ein Plan gefasst, mal mit eben dieser Bahn mal zu fahren.
Letztendlich war es schon eine recht kurze Wanderung. Mit knapp 1,5 Std. bis W-Kohlfurth schon fast ein längerer Spaziergang. Aber nach dem Winter - ohne Winterwanderung - reichte das zum Start.
Und ich nun auch endlich mal Wuppertal- Kohlfurth etwas näher kennengelernt. Ein schöner kleiner Sdadtteil von Wuppertal. Mit dem Bergischen Staßenbahnmuseum - das leider geschlossen war - und dem Strandcafe, ein Besuch Wert.
Dazu gibt es noch das Cafe Hubraum auf Solinger Seite, und die Wupperbrücke, die Wuppertal- Kohlfurth mit Solingen- Kohlfurth verbindet. Und hier unten wußte ich dann auch, wiso kaum Leute auf den Wanderwegen waren. Die waren alle hier. :))) Menschenmassen. Und Motoräder ohne Ende am Cafe Hubraum, das ja in erster Linie ein Biker Treff ist.
Ich habe trotzdem im Strandcafe eien Platz bekommen, wo ich bei einer Tasse Cafe den Tag habe in ruhe ausklingen lassen, bevor es mit dem Bus zurück nach Hause ging.
Und somit eine gute Gelegenheit die Wandersaison 2015 zu eröffnen.
Friedenseiche in Wuppertal Cronenberg |
so hat ja auch das Wanderjahr 2014 aufgehört. So ging es also von Wuppertal- Cronenberg über den Manuelskotten nach Wuppertal- Kohlfurth.
Der Kaltenbach |
Manuelskotten |
Wasserad am Manuelskotten |
Haltestelle Petrikshammer |
Staßenbahnmuseum in Kohlfurth |
Strandcafe |
Wupperbrücke. |
Labels:
Bergisches,
Geschichte,
Heimat,
Natur,
Wandern,
Wuppertal
Samstag, 28. Februar 2015
Leonard Nimoy - Mr. Spock. t
"He is dead, Jim." Jener Satz gesprochen von DeForest Kelley alias Dr. Leonard McCoy in dem Film Star Trek 2 - Der Zorn des Kahn ist im realem Leben leider Wahr geworden.
Leonard Nimoy ist im alter von 83 Jahren verstorben. Er starb am 27. Februar 2015 in seinem Haus in Los Angeles an den Folgen seiner Lungenerkrankung im Alter von 83 Jahren.
Star Trek war und ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Ich verneige mich in tiefem Respekt vor einem großen Schauspieler, der mir und anderen viele schöne Stunden in der TV und Kino Unterhaltung beschert hat.
Leonard Nimoy ist im alter von 83 Jahren verstorben. Er starb am 27. Februar 2015 in seinem Haus in Los Angeles an den Folgen seiner Lungenerkrankung im Alter von 83 Jahren.
Star Trek war und ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Ich verneige mich in tiefem Respekt vor einem großen Schauspieler, der mir und anderen viele schöne Stunden in der TV und Kino Unterhaltung beschert hat.
Abonnieren
Posts (Atom)