Mittwoch, 21. Januar 2015
Der Rabe
"Wo immer du gehst, zeigen sich früher oder später Krähen. Und von allen Krähen mag ich den Kolkraben am liebsten. Du bist in Alaska, am Ende der Welt, nirgendwo ein Zeichen von Leben - und auf einmal ist da der Rabe."
George Schaller.
Sonntag, 11. Januar 2015
Charlie Hebdo und so.
Da hat es dann diesen schrecklichen Terrorakt in Paris gegeben, der vermutlich von Muslimen im Namen des Islam begangen wurde. Und alle Welt ist erschüttert und entsetzt.
Doch ist es nicht so, "das wer sich zu den Schweinen legt, muß damit rechnen das er schmutzig wird!"
- oder anders Ausgedrückt : "Wer sich den Islam ins Haus holt, muß damit rechnen das er Umgebracht wird!"
Wirklich erschreckend dabei ist auch, wieviele den Terror gutheißen oder zu mindestens verstehen. Egal ob in den Sozialen Netzwerken wie Facebook und dergleichen, in den Kommentarspalten von entsprechenden Medienberichten oder bei Aussagen von Prominenten, die große Masse der Islamgläubigen stehen dem Terrorakt doch Positiv gegenüber. Ablehnung oder Verurteilung sind fast gar nicht zu finden. Da ist soviel Fanatismus, da wundert man sich noch, wenn die Bürger Angst bekommen und auf die Straße gehen.
Möchte ich dazu noch auf einen Interessanten und guten Kommentar von der Autorin Ayaan Hirsi Ali in der "Die Welt" hinweisen. Hier ein paar Auszüge:
Zitat:
"Nach jeder Attacke von Islamisten heißt es, sie dürfe nicht in Verbindung gebracht werden mit dem Islam, der eine Religion des Friedens sei. Dieses Beschwichtigen muss endlich aufhören.
.....
Doch ist es nicht so, "das wer sich zu den Schweinen legt, muß damit rechnen das er schmutzig wird!"
- oder anders Ausgedrückt : "Wer sich den Islam ins Haus holt, muß damit rechnen das er Umgebracht wird!"
Wirklich erschreckend dabei ist auch, wieviele den Terror gutheißen oder zu mindestens verstehen. Egal ob in den Sozialen Netzwerken wie Facebook und dergleichen, in den Kommentarspalten von entsprechenden Medienberichten oder bei Aussagen von Prominenten, die große Masse der Islamgläubigen stehen dem Terrorakt doch Positiv gegenüber. Ablehnung oder Verurteilung sind fast gar nicht zu finden. Da ist soviel Fanatismus, da wundert man sich noch, wenn die Bürger Angst bekommen und auf die Straße gehen.
Möchte ich dazu noch auf einen Interessanten und guten Kommentar von der Autorin Ayaan Hirsi Ali in der "Die Welt" hinweisen. Hier ein paar Auszüge:
Zitat:
"Nach jeder Attacke von Islamisten heißt es, sie dürfe nicht in Verbindung gebracht werden mit dem Islam, der eine Religion des Friedens sei. Dieses Beschwichtigen muss endlich aufhören.
.....
Nach dem grauenhaften Massaker in der Redaktion der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird der Westen vielleicht nicht mehr auf die Legionen nutzloser Truppen hören, die versuchen zu leugnen, dass es eine Verbindung gibt zwischen der Gewalt und dem radikalen Islam.
Dies war nicht die Attacke eines geistesgestörten Schützen vom Typ "einsamer Wolf". Dies war keine "un-islamische" Attacke von ein paar Gangstern – man konnte hören, wie die Täter riefen, sie würden den Propheten rächen. Es war auch nicht spontan. Alles war so geplant, dass es maximale Zerstörung anrichtet: während einer Redaktionskonferenz, mit automatischen Waffen und einem Fluchtplan.
......
Im Islam ist es eine schwere Sünde, den Propheten Mohammed bildlich darzustellen oder in irgendeiner Weise zu beleidigen. Muslime haben die Freiheit, das zu glauben. Aber warum sollte solch ein Verbot auch Nichtgläubigen aufgezwungen werden? In den USA haben die Mormonen nicht versucht, die Todesstrafe zu fordern für jene, die das satirische Broadway-Musical "The Book of Mormons" geschrieben und produziert haben, das sich über ihren Glauben lustig macht.
........
Wie wir auf diesen Angriff reagieren, wird weitreichende Folgen haben. Wenn wir die Haltung einnehmen, dass wir es hier mit einer Handvoll mörderischen Gangster zu tun haben, ohne Verbindung zu dem, was sie lautstark von sich behaupten, dann ist das keine Antwort. Wir müssen erkennen, dass die heutigen Islamisten von einer politischen Ideologie angetrieben werden, einer Ideologie, die in den grundlegenden Texten des Islam eingebettet ist. Wir können nicht länger so tun, als sei es möglich, die Taten zu trennen von den Idealen, die sie inspiriert haben.
.....
Wir geben den Führern muslimischer Organisationen in unseren Gesellschaften nach. Sie bitten uns, Gewalttaten nicht mit der Religion des Islam in Verbindung zu bringen, weil sie uns versichern, dass er eine Religion des Friedens sei. Und wir machen das mit. Und was bekommen wir dafür? Kalaschnikows im Herzen von Paris. Je mehr wir nachgeben, je mehr wir uns selbst zensieren, je mehr wir herunterspielen, desto dreister wird der Feind."
......
Den ganzen Kommentar:
Dienstag, 6. Januar 2015
Gesundheit und Natur.
Zum Auftakt ins neue Jahr was über Heilpflanzen. Damit wir Gesund durchs Jahr kommen.
Die Zaubernuss, Hamamelis:
Die Zaubernuss, Hamamelis:
Die Zaubernuss, im Lateinischen Hamamelis genannt findet man unter anderem in Salben und Creme.
Die Früchte findet man vor den Blüten. In den Früchten entwickelt sich eine Kapsel, die mit einem Knall zerplatzt und zwei schwarze Samen freigeben . Als Heilpflanze schätzten die Ureinwohner Nordamerikas die Zaubernuss. Sie setzten sie als Heilmittel gegen Wunden ein. Heutzutage verarbeiten große Konzerne Teile des Strauches, und zwar zu Rasier- und Gesichtswasser, zu Deodorants und pflegenden Cremes.
Die wirksamen Inhaltsstoffe findet man in der Rinde und in den Blättern. Die Rinde enthält Gerbstoffe vom sogenannten Tannin-Typ und etwas ätherisches Öl. In den Blättern kommen ebenfalls reichlich Gerbstoffe vor, jedoch vom sogenannten Catechin-Typ. Außerdem findet sich bis zu 0,5 Prozent ätherisches Öl.
Hamamelis kann in Form von Salben und Cremes – leichten Juckreiz auf der Haut lindern. Ebenso können Zubereitungen aus der Heilpflanze Entzündungen eindämmen. Darüber hinaus stoppt die Zaubernuss leichte Blutungen, und regt die Wundheilung an. Als Gurgellösung kann Hamamelis helfen, wenn die Mundschleimhaut leicht entzündet ist.
Bekannt ist die virginische Zaubernuss als Kosmetikprodukt – zum Beispiel als Hamameliswasser. Diese Zubereitung enthält das ätherische Öl, die Gerbstoffe wurden weitgehend entfernt. Es erfrischt die Haut nach dem Rasieren und wirkt klärend.
Wichtiger Hinweis: Wer einen empfindlichen Magen hat, kann auf Zaubernuss mit Übelkeit reagieren, wenn er das Heilkraut innerlich anwendet.
Urheberschaft und Copyright teilweise bei: http://www.apotheken-umschau.de/
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Jahresabschluss 2014
Die Rauhnächte haben mich voll erfasst. Ich neige dieser Tage faul Zuhause rumzugammeln, und nach einem aufregenden sowie Ereignisreichem Jahr die Ruhe zu genießen.
Deshalb war ich auch hier nicht mehr ganz so Aktiv wie eigentlich geplant.
Und jetzt nocheinmal ein Dankeschön an alle Leser meines Blogs für die Treue und Aufmerksamkeit.
Noch ein kurzer Nachtrag. Mein Besuch auf dem mittelalterlichen Weihnachts- und Märchenmarkt in Wuppertal Elberfeld. Und so viele Worte will ich jetzt da nicht verlieren. Der Markt der ja fast vor meiner Haustüre stattfindet, ist ja eigentlich Pflicht. Zusammen mit einem Besuch des "normalen" Weihnachts... äähhhhh Lichtermarkt in Elberfeld. Bei teilweise typisch Wuppertaler Regenwetter und Temperaturen wie dieses Jahr im Juni kam kaum Weihnachtliche Stimmung auf. Trotzdem waren die Märkte Überlaufen. Menschenmassen ohne Ende. Beides war schonmal schöner, aber beide noch in Ordung. Nutzen wir es, solange wir noch können. Irgendwann verbieten die uns Weihnachten ganz.
Ich wünsche alle einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr dann.
Deshalb war ich auch hier nicht mehr ganz so Aktiv wie eigentlich geplant.
Und jetzt nocheinmal ein Dankeschön an alle Leser meines Blogs für die Treue und Aufmerksamkeit.
Noch ein kurzer Nachtrag. Mein Besuch auf dem mittelalterlichen Weihnachts- und Märchenmarkt in Wuppertal Elberfeld. Und so viele Worte will ich jetzt da nicht verlieren. Der Markt der ja fast vor meiner Haustüre stattfindet, ist ja eigentlich Pflicht. Zusammen mit einem Besuch des "normalen" Weihnachts... äähhhhh Lichtermarkt in Elberfeld. Bei teilweise typisch Wuppertaler Regenwetter und Temperaturen wie dieses Jahr im Juni kam kaum Weihnachtliche Stimmung auf. Trotzdem waren die Märkte Überlaufen. Menschenmassen ohne Ende. Beides war schonmal schöner, aber beide noch in Ordung. Nutzen wir es, solange wir noch können. Irgendwann verbieten die uns Weihnachten ganz.
Ich wünsche alle einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr dann.
Labels:
böhse onkelz,
Gesellschaft,
Heimat,
Mittelaltermarkt,
Musik,
Persönliches,
Politik,
Video,
Wuppertal
Sonntag, 21. Dezember 2014
Schönes Jule - Feiertage.
Seitenaufrufe gesamt 222.175
Das ist der Aktuelle Stand was Besuche auf meinem Blog angeht. Über 200.000.
dafür Allen vielen vielen Dank. Einfach Geil.
Und damit wünsche ich allen Lesern hier ein Frohes und Heiliges Wintersonnenwendfest bzw. ein schönes Weihnachtsfest. Gesegnete Rauhnächte und JuleFest.
Und, dieses Jahr sind hier noch ein- zwei Sachen geplant.
Dienstag, 16. Dezember 2014
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Schloss Broich
Auf Märkten auf denen ich noch nie war - zu gehen - war ein Ziel dieses Jahr. Und das habe ich ziemlich gut umgesetzt, glaube ich. Und nächstes Jahr dann die Fortsetzung dessen.
Und einer der Märkte die ich noch nicht kannte, war der mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr. Und direkt haben wir Glück gehabt, das wir einen Parkplatz direkt vor der Tür bekommen haben. :)
Nicht so schön, das Dingen kostet 6 Euro Eintritt. Und es hat am Haupteingang nur ein Kassenhaus. Gegen Abend wurde es doch sehr voll und es gab eine recht lange Schlange.
Doch es hat sich gelohnt. Ein sehr schöner und gemütlicher Weihnachtsmarkt mit einigen Angeboten zur Unterhaltung in Traumhafter Umgebung. Die mittelalterlichen Märkte sind für mich jedenfalls reizvoller als die normalen Weihnachtsmärkte, wie zum Beispiel der in Dortmund, wo wir letztes Wochenende waren.
Was fehlte war Schnee, der hätte den Markt fast Perfekt gemacht. Aber es war auch so ein schöner - und für uns leider zu kurzer - Abend. Das wurde aber durch die fußballergebnisse des Wochenendes wieder gut gemacht.
Bleibt für dieses Jahr noch ein kleiner Markt in Planung und damit wird diese doch schöne und Abwechlungsreiche Saison dann beendet.
Bleibt noch die Frage, wie lange wir noch WEIHNACHTSMÄRKTE besuchen können, bevor die Gutmenschen - deutschhasser und Muslime diese abschsffen bzw. Umwandeln.
Und einer der Märkte die ich noch nicht kannte, war der mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr. Und direkt haben wir Glück gehabt, das wir einen Parkplatz direkt vor der Tür bekommen haben. :)
Nicht so schön, das Dingen kostet 6 Euro Eintritt. Und es hat am Haupteingang nur ein Kassenhaus. Gegen Abend wurde es doch sehr voll und es gab eine recht lange Schlange.
Doch es hat sich gelohnt. Ein sehr schöner und gemütlicher Weihnachtsmarkt mit einigen Angeboten zur Unterhaltung in Traumhafter Umgebung. Die mittelalterlichen Märkte sind für mich jedenfalls reizvoller als die normalen Weihnachtsmärkte, wie zum Beispiel der in Dortmund, wo wir letztes Wochenende waren.
Was fehlte war Schnee, der hätte den Markt fast Perfekt gemacht. Aber es war auch so ein schöner - und für uns leider zu kurzer - Abend. Das wurde aber durch die fußballergebnisse des Wochenendes wieder gut gemacht.
Bleibt für dieses Jahr noch ein kleiner Markt in Planung und damit wird diese doch schöne und Abwechlungsreiche Saison dann beendet.
Bleibt noch die Frage, wie lange wir noch WEIHNACHTSMÄRKTE besuchen können, bevor die Gutmenschen - deutschhasser und Muslime diese abschsffen bzw. Umwandeln.
Sonntag, 30. November 2014
Sambatrasse in Wuppertal - Jahresabschlusswanderung
Ich habe das ja vor zwei Jahren schon mal gemacht, So eine Wandertour so innerhalb von Wuppertal - oder von Cronenberg Richtung Heimat.
http://rabengeschrey.blogspot.de/2012/10/burgholz-teil-zwei.html
Und so eine nicht ganz so ausgedehnte Wanderung zum Jahresabschluss ist nicht das schlechteste. Und mit der Sambatrasse haben wir in Wuppertal eine schöne Strecke für solch eine Wanderung.
Um 1891 erbaut und 1988 leider stillgelegt, ist die ehemalige Bahnstrecke "Samba-
Trasse" heute ein reizvoller Rad- und Wandererlebnisweg mit Infotafeln
zur Geschichte. Der naturnahe Weg auf der historischen Bahntrasse
verläuft über 10 km von Elberfeld nach Cronenberg.
Es war ja nu auch nochmal ein richtig Sonniger Tag. Auch wenn man die kälte schon gespürt hat.
Entlang der Strecke gibt es immer wieder Informationtafeln zur Geschichte entlang der Strecke.
Das schöne an der Strecke ist auch, das es mehrere Einkehrmöglichkeiten gibt wo man gemütlich Essen und trinken kann.
Und Interessant zu beobachten, das ende November Menschen im (beheitzten) Freibad Ihre Runden gedreht haben.
Es waren natürlich bei dem schönen Wetter viele Menschen mit Fahrad oder zu Fuß unterwegs. Es war aber trotzdem ein angenehmes Wandern. Wobei ich immer die strecke von Cronenberg nach Elberfeld vorziehen würde. Die Steigungen sind zwar Human, aber die Strecke zieht sich doch in die Länge.
Im Zuge der Zooerweiterung wurde das Gelände des Wuppertaler Zoos bis
auf die andere Seite der Sambatrasse ausgedehnt. Der Weg wird über
eine neu erbaute Brücke über den Zoo hinweg geführt und ermöglicht
Einblicke in die großen Freigehege von Löwen und Tigern. Leider wurde es schon Dunkel, als ich am Zoo war - so das ich da nivht mehr viel zu sehen bekam.
Zum Abschluß des Tages ging es dann noch etwas über den Elberfelder Weihnachtsmarkt und dann nach Hause.
http://rabengeschrey.blogspot.de/2012/10/burgholz-teil-zwei.html
Alter Bahnhof Cronenberg |
Alter Triebwagen |
Der mittelpunkt der Welt. |
Entlang der Strecke gibt es immer wieder Informationtafeln zur Geschichte entlang der Strecke.
Das schöne an der Strecke ist auch, das es mehrere Einkehrmöglichkeiten gibt wo man gemütlich Essen und trinken kann.
Und Interessant zu beobachten, das ende November Menschen im (beheitzten) Freibad Ihre Runden gedreht haben.
Holplatz Burgholz. |
Brücke bei der Kaisereiche. |
Am Wuppertaler Zoo |
Samstag, 15. November 2014
Erinnerungen Bundeswehr. 20 Jahre Jubiläum Wehrdienst
Ich hatte es ja Mitte des Jahres hier schon beschrieben, das es seit meiner Zeit bei der Bundeswehr immer mein Ziel war, mal zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen zu fahren.
Weil eben ich 9 Monate in Augustdorf bei Paderborn gedient habe.
Und dieses Jahr habe ich mir das denn nu ja auch Erfühlt. Weil ich habe so was wie Jubiläum was die Bundeswehr angeht.
Im Januar 1994 bin ich in Ahlen/Westfalen eingerückt. Also vor 20. Jahren.
Und so habe ich dann meinen damals noch 12 Monate dauernden Wehrdienst geleistet. Noch ganz ohne Küche auf den Stuben und ohne Kita in den Kasernen. Und Frauen nur bei den Sanis.
Zuerst eben in Ahlen. Dort die Grundausbildung. Unser Btl. stellte damals einen wichtigen Anteil an dem ersten Auslandseinsatz der Bundeswehr. Damals in Somalia. Und die ersten Soldaten kamen gerade von da zurück. Es war auch die Zeit der ersten Flecktarn-Uniformen.
Und der Ein und Andere Somalia Krieger gehörte zu unserer Ausbildung- Kompanie. Dementsprechend war unsere Grundausbildung.
Aber es war Geil, und mit Guten Kameraden in der Kompanie.
Und dann wie schon erwähnt - Stammeinheit in Augustdorf. Mit Erwerb des Klasse 2 Führescheins und einer netten Reise nach Wales und London.
Und auch hier doch mit Guten Kameraden zusammen. Schade das man sich wie das so ist recht schnell aus den Augen verloren hat.
Bis auf die Finanzen, die in der Zeit des Wehrdienstes doch eher bescheiden sind, war es letztendlich ein super geiles Erlebnisreiches Jahr bei der Bundeswehr, und ich bin froh, das ich dabei war. Und das damals und nicht heute. Es war darüber hinaus ein super schöner Sommer - so Wettermäßig. Ein Jahr in dem bei mir fast alles gepasst hat. Ich scheine in diesem Jahr ein großteil meines Glückes dort bei der BW aufgebraucht zu haben.
Schön war die Zeit. Und wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte, muss ich nochmal zu diesen Orten Ahlen/Augustdorf hin.
Das habe ich schon oft gehört, das viele Männer nach Jahren und Jahrzehnten sich einfach ins Auto setzen - zu Ihrer alten Kaserne fahren - schauen und zurück. Kann man nicht erklären oder verstehen. Gefühlsleben eben.
Wenn ich heuer sehe, was aus unserer Bundeswehr geworden ist, bin ich froh das ich mich nicht verpflichtet habe, obwohl ich damals darüber nachgedacht hatte und ein Angebot hatte.
Deshalb bin ich auch bis heute nicht im Reservisten - Verband obwohl ich immer mal Lust gehabt hätte und wollte. Zumal ich ja auch eine Reserveübung mitgemacht habe. Da hat es mich dann nach Hemar im Sauerland gebracht.
Mal schauen ob sich nochmal irgendeine Gelegenheit ergibt. Doch es bleiben schöne Erinnerungen an eine schöne Zeit die Teil eines Ereignisreichen Lebens ist.
Weil eben ich 9 Monate in Augustdorf bei Paderborn gedient habe.
Und dieses Jahr habe ich mir das denn nu ja auch Erfühlt. Weil ich habe so was wie Jubiläum was die Bundeswehr angeht.
Im Januar 1994 bin ich in Ahlen/Westfalen eingerückt. Also vor 20. Jahren.
Und so habe ich dann meinen damals noch 12 Monate dauernden Wehrdienst geleistet. Noch ganz ohne Küche auf den Stuben und ohne Kita in den Kasernen. Und Frauen nur bei den Sanis.
Zuerst eben in Ahlen. Dort die Grundausbildung. Unser Btl. stellte damals einen wichtigen Anteil an dem ersten Auslandseinsatz der Bundeswehr. Damals in Somalia. Und die ersten Soldaten kamen gerade von da zurück. Es war auch die Zeit der ersten Flecktarn-Uniformen.
Und der Ein und Andere Somalia Krieger gehörte zu unserer Ausbildung- Kompanie. Dementsprechend war unsere Grundausbildung.
Aber es war Geil, und mit Guten Kameraden in der Kompanie.
Und dann wie schon erwähnt - Stammeinheit in Augustdorf. Mit Erwerb des Klasse 2 Führescheins und einer netten Reise nach Wales und London.
Und auch hier doch mit Guten Kameraden zusammen. Schade das man sich wie das so ist recht schnell aus den Augen verloren hat.
Bis auf die Finanzen, die in der Zeit des Wehrdienstes doch eher bescheiden sind, war es letztendlich ein super geiles Erlebnisreiches Jahr bei der Bundeswehr, und ich bin froh, das ich dabei war. Und das damals und nicht heute. Es war darüber hinaus ein super schöner Sommer - so Wettermäßig. Ein Jahr in dem bei mir fast alles gepasst hat. Ich scheine in diesem Jahr ein großteil meines Glückes dort bei der BW aufgebraucht zu haben.
Schön war die Zeit. Und wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte, muss ich nochmal zu diesen Orten Ahlen/Augustdorf hin.
Das habe ich schon oft gehört, das viele Männer nach Jahren und Jahrzehnten sich einfach ins Auto setzen - zu Ihrer alten Kaserne fahren - schauen und zurück. Kann man nicht erklären oder verstehen. Gefühlsleben eben.
Wenn ich heuer sehe, was aus unserer Bundeswehr geworden ist, bin ich froh das ich mich nicht verpflichtet habe, obwohl ich damals darüber nachgedacht hatte und ein Angebot hatte.
Deshalb bin ich auch bis heute nicht im Reservisten - Verband obwohl ich immer mal Lust gehabt hätte und wollte. Zumal ich ja auch eine Reserveübung mitgemacht habe. Da hat es mich dann nach Hemar im Sauerland gebracht.
Mal schauen ob sich nochmal irgendeine Gelegenheit ergibt. Doch es bleiben schöne Erinnerungen an eine schöne Zeit die Teil eines Ereignisreichen Lebens ist.
Mittwoch, 5. November 2014
Römisch-Germanisches Museum und Köln und die Liebe.
Am ersten November war nicht nur traumhaftes Wetter, sondern auch ein Jahr Trennung und Verlust meiner Liebe.
Wir hatten damals in Köln auf der Hohenzollerbrücke ein Schloss hingehangen und die Schlüssel in den Rhein geworfen. Es sollte die ewige Liebe sein.
Dumm und Naiv von mir. Jedenfalls plante ich schon lange mal das
Römisch-Germanische Museum in Köln zu besuchen. Also drei Gründe nach Köln zu fahren.
Und dort dann direkt ins Museum.
Das Museum ist recht Interessant und lehrreich. Vielleicht etwas zu sehr Römisch und zu wenig Germanisch. Aber absolut lohnenswert.
Danach ging es durch eine überfühlte Stadt etwas den Rhein entlang und etwas durch die Altstadt. Leider gab es auch wieder eine Demo von randalierenden Kurden oder so. Menschen die absolut keienen Respekt vor unserem Land haben, und sich benehmen wie Scheiße. Sorry, aber das mußte mal gesagt werden. Bin ja auch Augenzeuge geworden.
Meine kleiene Stsdtwanderung endete denn dann auf vorgenannter Brücke bei den Schlössern. Man sieht tausende verlorener Seelen. Dort habe ich dann mit der Beziehung entgültig abgeschlossen. Dort in Köln hatte ich einige besondere Momente mit meiner Ex. Und jetzt hat die Fahrt dorthin mir geholfen meinen Frieden in der Sache zu finden. Alles Gut.
Zum Abschluss ging es noch in die Schatzkammer des Kölner Doms. Beeindruckende Sachen sind da ausgestellt. Besonders der Engelbert Schrein, deretwegen ich hauptsächlich da rein bin. Den Dom zu besuchen war Wahnsinn, da dieser total überlaufen war. So hat es den im Dom nur für eine kleine Runde gereicht.
Zum Abschluss gab es dann noch den 2:1 Sieg des F.C Bayern München gegen den bvb. Und damit einen mehr als gelungenen Tag.
Wir hatten damals in Köln auf der Hohenzollerbrücke ein Schloss hingehangen und die Schlüssel in den Rhein geworfen. Es sollte die ewige Liebe sein.
Dumm und Naiv von mir. Jedenfalls plante ich schon lange mal das
Römisch-Germanische Museum in Köln zu besuchen. Also drei Gründe nach Köln zu fahren.
Und dort dann direkt ins Museum.
Das Museum ist recht Interessant und lehrreich. Vielleicht etwas zu sehr Römisch und zu wenig Germanisch. Aber absolut lohnenswert.
Danach ging es durch eine überfühlte Stadt etwas den Rhein entlang und etwas durch die Altstadt. Leider gab es auch wieder eine Demo von randalierenden Kurden oder so. Menschen die absolut keienen Respekt vor unserem Land haben, und sich benehmen wie Scheiße. Sorry, aber das mußte mal gesagt werden. Bin ja auch Augenzeuge geworden.
Meine kleiene Stsdtwanderung endete denn dann auf vorgenannter Brücke bei den Schlössern. Man sieht tausende verlorener Seelen. Dort habe ich dann mit der Beziehung entgültig abgeschlossen. Dort in Köln hatte ich einige besondere Momente mit meiner Ex. Und jetzt hat die Fahrt dorthin mir geholfen meinen Frieden in der Sache zu finden. Alles Gut.
Zum Abschluss ging es noch in die Schatzkammer des Kölner Doms. Beeindruckende Sachen sind da ausgestellt. Besonders der Engelbert Schrein, deretwegen ich hauptsächlich da rein bin. Den Dom zu besuchen war Wahnsinn, da dieser total überlaufen war. So hat es den im Dom nur für eine kleine Runde gereicht.
Zum Abschluss gab es dann noch den 2:1 Sieg des F.C Bayern München gegen den bvb. Und damit einen mehr als gelungenen Tag.
Labels:
F.C. Bayern,
Geschichte,
Liebe,
Persönliches,
Rabenschlau,
SchattenLeben
Abonnieren
Posts (Atom)